Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking

FAQ brevetneulinge

Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking

Frequently Asked Questions (FAQ)

Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking
Stronger. Faster. Braver. AUDAX.

[title]1 was bedeutet audax?[/title]

[toggle]

Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking
Gravel war früher die Regel und nicht die Ausnahme

AUDAX. Lateinisch für „tollkühn, verwegen, vermessen und frech“. Also genau Dein Ding. Seit dem 19. Jahrhundert das Prädikat für alle, die lieber epische Abenteuer suchen, statt gemütlich Kaffee zu schlürfen. Kurz gesagt: Wer AUDAX fährt, scheut keine Herausforderung – er umarmt sie.

 

 

[/toggle]


[title]2 wer ist audax suisse?[/title]

[toggle]

AUDAX Suisse – nicht gewinnstrebig, aber garantiert schmerzreich. Ein ehrenamtlicher Sportverein aus Buch (SH), organisiert nach ZGB, aber mit mehr Abenteuerlust als Paragraphen. Der AUDAX Club Parisien (ACP) hat uns die Ehre übertragen, die Schweiz im weltweiten Ultracycling-Wahnsinn zu vertreten. Heisst: Wir sind die roten Teufel, die sicherstellen, dass Ultracycling hier nicht nur überlebt, sondern mit Feuer brennt. Gewürzt mit Kameradschaft, epischen Kilometern und einer Prise Wahnsinn.

[/toggle]


[title]3 wer ist der audax club parisien (acp)?[/title]

[toggle]

Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking

Der AUDAX Club Parisien (ACP) ist der legendäre Club, der 1921 die Brevets des Randonneurs Mondiaux (BRM) ins Leben gerufen hat. Seitdem sorgt er dafür, dass Ultracycling-Athleten weltweit auf ihre Kosten kommen. Für die Durchführung der BRMs in Ländern ausserhalb Frankreichs delegiert der ACP die Verantwortung an designierte Landesvertreter und genau hier kommt AUDAX Suisse ins Spiel. Wir tragen stolz die Fahne für die Schweiz und sorgen seit Ende 2014 dafür, dass mit AUDAX Suisse auch bei uns Ultracycling-Träume wahr werden.

[/toggle]


[title]4 was sind brevets de randonneurs mondiaux (brm)?[/title]

[toggle]

DAS BREVET-ORIGINAL SEIT 1921

Ultracyclinganlässe schiessen wie Pilze aus dem Boden, aber ein "BREVET" ist seit über 100 Jahren das Original. Vom AUDAX Club Parisien (ACP) ins Leben gerufen, stehen die Brevets des Randonneurs Mondiaux (BRM) für echte Langstreckenprüfungen über 200 bis 1000+ km und zwar ohne Schnickschnack, aber mit knallharten Zeitlimits.

 

Zeitvorgaben BRM (ACP):


🏁 200 km – 13h30
🏁 300 km – 20h00
🏁 400 km – 27h00
🏁 600 km – 40h00
🏁 1000 km – 75h00

 

Mit einer Brevetkarte von AUDAX Suisse wird Dein Finish offiziell homologiert. Eine Art Ritterschlag für Randonneure. Und wer sich den Traum von Paris-Brest-Paris (PBP) oder anderen legendären Langstreckenfahrten erfüllen will, kommt um ein BREVET nicht herum. Willkommen im echten Ultracycling.

[/toggle]


[title]5 kann jeder bei audax suisse brevets mitmachen?[/title]

[toggle]

Grundsätzlich ja. Jeder, der bereit ist, sich den Herausforderungen zu stellen, ist willkommen. Und das Beste: Du musst nicht einmal Mitglied bei AUDAX Suisse sein, um dabei zu sein. Einfach anmelden, losfahren und erleben – ganz ohne Vereinszwang.

[/toggle]


[title]6 was sind training social rides?[/title]

[toggle]

Social Rides sind die gemütlicheren, faulen Cousins der Brevets. Im Gegensatz zum BREVET sind sie kürzer und haben nicht diesen teuflischen Zeitdruck. Kein Stress, keine Uhr, kein Brevetmodus mit "Ich muss das schaffen!" Es ist wie ein Schnupperbrevet für Leute, die Ultracycling mal probieren wollen, ohne gleich komplett irre zu werden. Und hier kommt der Clou: Sogar eBike-Fahrer sind willkommen.

[/toggle]


[title]7 was sind die unterschiede zu radmarathons und gran fondos?[/title]

[toggle]

BREVETS setzen deutlich mehr Eigenständigkeit und Abenteuergeist voraus. Während bei Radmarathons und Gran Fondos alles ausgeschildert und jubelelnde Helfer bei offiziellen Verpflegungsstellen versehen sind, kennt ein BREVET seit 1921 keine solchen Annehmlichkeiten. Hier gibt es keine Pfeile, die Dir den Weg zeigen, und jubelnden Helfer, die Dich mit Snacks versorgen. Stattdessen setzt AUDAX Suisse auf die Eigenständigkeit der Teilnehmer: Die Check Points oder die Streckenführungen werden so gewählt, dass es in regelmässigen Abständen Tankstellen mit Shops gibt – quasi Deine persönlichen Oasen in der Wüste. Gefahren wird nach GPS-Tracks, die Du auf Dein Navigationsgerät lädst. Diese zeigen Dir den Verlauf der Route, während Du Dich selbst um alles andere kümmerst. Ein echtes Abenteuer, bei dem Du Dein eigener Tourguide bist.

 

Aber keine Sorge, ganz auf Dich allein gestellt bist Du nicht: Im Start-/Zielbereich sorgt die Küchenfee dafür, dass Dein leibliches Wohl nicht zu kurz kommt. Vor und nach der Fahrt wartet ein kleines kulinarisches Feuerwerk und eine warme Turnhalle mit sanitären Anlagen geduldig auf Dich.

BREVETS – WO EIGENSTÄNDIGKEIT AUF ABENTEUER TRIFFT

Radmarathons und Gran Fondos sind all-inclusive Wellness-Trips im Vergleich zu einem BREVET. Hier gibt es seit 1921 keine Streckenmarkierungen, keine jubelnden Helfer mit Snacks und erst recht keine abgesperrten Strassen. Wer mitfährt, übernimmt selbst die Regie: Dein Navi ist Dein Wegweiser, Tankstellen sind Deine Buffets und wenn es hart auf hart kommt, ist Dein Durchhaltewille der einzige Besenwagen.

 

🎯 Kein Pfeil? Kein Problem! GPS-Track laden, losfahren, nicht verfahren.
Keine Verpflegungsstation? Dann wird die Tankstelle zur Michelin-Küche.
🏴‍☠️ Keine Streckensicherung? Dann eben ein bisschen Piraten-Feeling auf zwei Rädern.

 

Aber keine Sorge, ein bisschen Luxus gönnen wir Dir doch: Im Start-/Zielbereich wartet die Küchenfee mit einer kulinarischen Wiedereingliederung und eine warme Turnhalle auf Dich. Fährst Du noch oder vermisst Du schon den Komfort?

[/toggle]


[title]8 was bedeutet randonneur und pbp ancien?[/title]

[toggle]

  • Ein Randonneur ist jemand, der ein BREVET erfolgreich absolviert hat. Das bedeutet, er hat eine epische Langstreckenfahrt überlebt, ohne die Ellbogen auszufahren als gäbe es im Ziel mehr als ein Gratisglacé. Im Gegensatz zum klassischen Rennvelofahrer ist der Randonneur eher der Typ, der sich unterwegs die Zeit nimmt, die Landschaft zu geniessen, ein paar nette Worte mit anderen Fahrern wechselt und am Ende mit einem Lächeln ins Ziel rollt. Es geht nicht ums Gewinnen, sondern darum, überhaupt anzukommen und das mit Stil. Es bedeutet jedoch nicht, dass Randonneure nicht auch schnell fahren können. Nur machen sie das nur mit mehr Stil.
  • Ancien oder Ancienne. Das ist der Ritterschlag unter den Randonneuren. Wer Paris-Brest-Paris (PBP) erfolgreich meistert, gehört offiziell zur Elite der Randonneure. Eine Auszeichnung, die nicht nur Beine aus Stahl sondern auch einen Kopf aus Titan verlangt. Fährst Du noch oder bist Du schon ein Mythos?
Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking
Für einige ist es nur eine Brücke bei Brest, für uns Randonneure ist es die halbe Welt (c) Michi Lihs

[/toggle]


[title]9 was ist ein super / HYPER / ULTRA randonneur?[/title]

[toggle]

  • Super Randonneur: Jemand, der in einer Saison die BRMs 200, 300, 400 und 600 erfolgreich gefinisht hat.
  • Hyper Randonneur: Jemand, der 4 x 600 km BRMs erfolgreich gefinisht hat.
  • Ultra Randonneur: Jemand, der den Super Randonneur in 10 verschiedenen Saisons erfolgreich gefahren ist.

[/toggle]


[title]10 self-supported - willkommen in der realität[/title]

[toggle]

Klingt easy, oder? Du packst Dein Essen, schnürst Deine Schuhe und dann? Viel Spass beim Selbstversorgen irgendwo in der Pampa. Vielleicht gibt es einen Snack, vielleicht auch nicht. Das ist der Nervenkitzel. In der Regel keine schicken Dropbags, keine geheimen Helferlein, die Dich mit Bananen füttern wie einen Tour de France Star. Hier zählt old-school Ehrlichkeit: Kein Schummeln, keine Abkürzungen. Wer mit Support erwischt wird, darf sich nicht über eine Disqualifikation wundern. Willkommen im echten Ultracycling. Harte Knochenarbeit mit Stolzgarantie - HELL YEAH!

Ultra Endurance | Brevets | Ultradistanz | Bikepacking

[/toggle]


[title]11 was ist der audax suisse spirit bei den anlässen?[/title]

[toggle]

GOOD AUDAX COMPANY

Bei den AUDAX Events zählen Zusammenarbeit und das Geniessen von Land und Leuten mehr als Ruhm, Ehre und dieser lästige Konkurrenzkampf. Bei uns geht es nicht darum, wer den dicksten Pokal nach Hause bringt, sondern darum, wie viele internationale Freundschaften und generationsübergreifende Geschichten Du auf dem Weg sammelst. Gemeinsam Abenteuer erleben, neue Grenzen austesten und dabei herausfinden, wer die besten Ausreden für den nächsten Anstieg hat – das ist der wahre AUDAX-Spirit. Und keine Sorge, die Küchenfee sorgt dafür, dass Eure Räubergeschichten bei einem kulinarischen Feuerwerk in geselliger Runde aufgetischt werden können. Denn seien wir ehrlich: Mit vollem Magen lügt es sich einfach besser.

Rückblickend sollte sich ein Brevet so anfühlen (Type 1 + 2 Fun):

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Rick Thorne STAY RAD (@rickthorne)

SELBSTÄNDIGKEIT

BREVETS verlangen von jedem roten Teufel eine gesunde Portion Selbständigkeit. Und damit meinen wir, dass Du nicht nur in der Lage sein solltest, Dein GPS zu bedienen, sondern auch, Dich selbst zu verpflegen und Deine eigene Logistik zu managen. Ach ja, und dann wären da noch die ad-hoc Übernachtungen entlang der Strecke in unseren berüchtigten "Randonneur Hotels". Keine Sorge, wer bei uns mitfährt, wird diese charmanten Absteigen schnell kennen und (vielleicht) lieben lernen. Hier bist Du Dein eigener Held oder zumindest der Held Deiner eigenen chaotischen Abenteuer.

NEVER GIVE UP ATTITUDE

Bei jedem BREVET und BOOTCAMP trainieren wir nicht nur Deine Beine, sondern auch Deine Beharrlichkeit und Ausdauer. Das Ziel ist klar: Mit einem Lächeln und neuen Bekanntschaften im Gepäck ankommen. Und hey, wenn Du am Ende noch stehen kannst, hast Du gewonnen.

UNGESCHRIEBENE AUDAX GESETZE

BREVETS bzw. PARIS-BREST-PARIS sind nicht als Rennen organisiert, bei denen die Zeit im Mittelpunkt steht. Hier zählen vor allem kameradschaftliche Werte. Aber natürlich fragt sich jeder irgendwann: "Darf man bei BREVETS trotzdem auf Zeit fahren?" Die Antwort? Klar, aber mit Stil! Randonneurs USA (RUSA) hat dazu sechs spannende Wertvorstellungen beschrieben, die viele unserer roten Teufel tief in ihrer DNA verankert haben. Es geht darum, gemeinsam zu leiden, zu lachen und den Weg ebenso zu schätzen wie das Ziel und dabei vielleicht auch mal die Uhr im Auge zu behalten, aber eben nicht nur.

DIAbLES RoUGES PONY EXPRESS

Aufgepasst, unser AUDAX Team Equipment wird auf Wunsch ehrenamtlich von unserem PONY EXPRESS, sprich, unseren roten Teufeln direkt zu Dir gebracht. Kein Versanddienst der Welt kann mit dieser teuflischen Lieferung umwelttechnisch mithalten.

[/toggle]


[title]12 Deine Brevetkarte - mehr als nur papier[/title]

[toggle]

Beim Check-In überreicht Dir AUDAX Suisse Deine personalisierte Brevetkarte – Dein Schlüssel zu Ruhm, Ehre und vor allem Essen. Zeig sie der Küchenfee, wenn Du nicht mit knurrendem Magen weiterrollen willst. Und für die Sammler unter Euch: Eine offizielle Brevetkarte des AUDAX Club Parisien gibt es bei bestandenem Brevet kostenlos – einfach anfordern (siehe Praxisleitfaden) - HELL YEAH!

[/toggle]


[title]13 was wird bei der technischen abnahme kontrolliert?[/title]

[toggle]

Jeder Teilnehmer muss sich vor dem Brevetstart der technischen Abnahme stellen. Keine Sorge, wir verlangen keine Mondlandetauglichkeit. Die Auflagen sind minimal und orientieren sich an den geltenden Strassenverkehrsgesetzen. Schliesslich wollen wir, dass Du sicher ankommst und nicht, dass Du unterwegs von einer defekten Bremse oder einem kaputten Licht überrascht wirst.

 

Für alle, die es ganz genau wissen wollen: Unter der Sektion "KUHL TO KNOW" findest Du Zusatzinformationen, wie ein perfekter Randonneursetup aussehen kann. Wer sagt, dass Sicherheit nicht auch stilvoll sein kann?

[/toggle]


[title]14 lenkeraufsätze bei audax - erlaubt oder teufelszeug?[/title]

[toggle]

Kurz und schmerzlos: Ja, erlaubt.

 

Das Reglement von AUDAX Suisse (vom AUDAX Club Parisien abgesegnet) macht keine Faxen in Sachen Lenkeraufsätze. Alles, was Dir bequem erscheint, ist auch erlaubt – selbst, wenn der Aufsatz nicht mit den Bremsgriffen abschliesst. Also, Aero-Teufel, schnallt Euch an und fliegt über die Strecke, nur bitte mit genug Respekt vor den anderen Randonneuren. Safety first, Speed second.

[/toggle]


[title]15 warum gibt es keine altersklassen?[/title]

[toggle]

Weil es bei unseren Brevets nicht um Platzierungen geht, sondern ums Ankommen – egal, ob jung und spritzig oder erfahren und zäh. Hier zählt nicht das Geburtsjahr, sondern der Wille, sich durchzubeissen. Wer die Strecke meistert und im Ziel noch ein Lächeln hinbekommt, hat alles richtig gemacht. Ob 18 oder 80, am Ende des Tages sind wir alle einfach nur Randonneure.

[/toggle]


[title]16 warum gibt es keine streckensicherung?[/title]

[toggle]

Weil die Brevetierungen als Velotouristikfahrten gelten und somit keine Streckensicherung benötigt wird.

[/toggle]


[title]17 sind betreuungsfahrzeuge zugelassen?[/title]

[toggle]

Seit 1921 gilt: Ein echter Randonneur macht sein Ding selbst. Keine fahrenden Hotels, keine persönlichen Sherpas, keine Fahrzeuge, die Dich wie ein Profi eskortieren. Du, Dein Velo und die Strasse ist der Deal.

 

Aber keine Sorge, wir bei AUDAX Suisse sind keine Unmenschen. Bei einigen wenigen Brevets bieten wir ein VIP Package an, bei dem Du ein paar persönliche Gegenstände einem Kontrollpostenfahrzeug mitgeben kannst. Besonders wertvoll, wenn das Wetter mies ist oder Du nachts durch die Einöde rollst. Aber sonst gilt: Selbst ist der rote Teufel!

[/toggle]


[title]18 Werde ich vom besenwagen abgeholt, wenn ich aufgebe?[/title]

[toggle]

Ach, wie putzig, Du glaubst an einen Besenwagen! Leider gibt es bei AUDAX Suisse keine mobile Umarmung für müde Beine. Wenn Du das Handtuch wirfst, musst Du Dich selbst aus dem Schlamassel navigieren mit Bahn, Bus oder Deinem Charme bei vorbeifahrenden Autofahrern.

 

Deshalb: Kenne Deine Ausstiegsorte, bevor Du startest. Und wenn Du wirklich aufgeben musst (wir werden es Dir nicht übel nehmen … okay, vielleicht ein bisschen), schick dem Organisator eine Nachricht. Sonst denken wir noch, Du bist in eine andere Dimension gesogen worden.

[/toggle]


[title]19 wie navigiert man bei audax suisse brevets?[/title]

[toggle]

Ganz einfach: Mit einem GPS-Gerät, einem Backup-Plan und einer Prise Hoffnung.

 

99% der Teilnehmer schwören auf ihr Garmin, Wahoo oder ein anderes digitales Orakel. Doch weil Technik bekanntlich genau dann versagt, wenn man sie am dringendsten braucht, laden kluge Füchse die Strecke zusätzlich auf eine Smartphone-App für den Fall, dass Dein GPS sich spontan in den Streik begibt.

 

Und dann gibt es noch die tapferen Nostalgiker, die sich das Roadbook tatsächlich ausdrucken. Ja, Papier! Falls Du einer von ihnen bist: Hut ab, aber vergiss nicht, dass Dein Smartphone weniger Platz braucht und nicht von Windböen in den Strassengraben geweht wird.

[/toggle]


[title]20 brauche ich ein spezielles velo für die brevets?

[toggle]

Nein, natürlich nicht. Wenn es zwei Räder hat und bremst, bist Du dabei. Falls Du mit dem alten Klappvelo Deiner Oma auftauchst – Respekt, aber erwarte keine Erleichterungen.

 

Achtung, Reifenwahl ist kein Glücksspiel! Je nach BREVET-Kategorie (ROAD-, GRAVEL- oder BIKEPACKING-Randonnées) solltest Du den passenden Gummi aufziehen. Besonders bei den BIKEPACKING Randonnées sind wir wählerisch. Ein Rennvelo im Schlamm sieht zwar lustig aus, aber nur für die Zuschauer.

 

Immer noch unsicher? Schreib uns einfach. Wir beissen nicht. Zumindest nicht per Mail.

[/toggle]


[title]21 gibt es das schmerzensgeld zurück bei nichterscheinen?

[toggle]

Jaein.

 

Im Gegensatz zu vielen anderen Veranstaltern sind wir bei AUDAX Suisse geradezu unverschämt grosszügig. Vermutlich, weil wir den Non-Profit-Gedanken tatsächlich leben und nicht nur in schöne Worte packen. Meldest Du Dich mindestens 8 Tage vor dem Brevet oder vor dem Versand der Startunterlagen ab, bekommst Du Dein Startgeld gutgeschrieben für ein x-beliebiges anderes Brevet in jeder beliebigen Saison.

 

Diese grosszügige Regelung verdankst Du den bisherigen Randonneuren, die uns nicht mit kurzfristigen Absagen in den Wahnsinn getrieben haben. Also, falls Du abspringen musst: Kein Drama, aber melde Dich bitte rechtzeitig ab. Falls Du erst am Morgen des Brevets absagst, könnten wir in Versuchung geraten, den Fürsten der Finsternis persönlich auf Dich anzusetzen.

[/toggle]


[title]22 Hilfe, mein gps-Gerät kann die gpx-datei nicht lesen!

[toggle]

Keine Panik! AUDAX Suisse liefert das universelle GPX-Format, das sogar ein Taschenrechner mit gutem Willen lesen könnte. Falls Dein GPS-Gerät darauf allergisch reagiert, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder braucht es ein Update oder einen würdevollen Platz im Technikmuseum.

 

Aber bevor Du es auf den Elektroschrott wirfst: Hier kannst Du das Format hier konvertieren. Falls auch das nichts bringt, frag einen Mitstreiter oder ganz revolutionär, versuch es mit einer physischen Karte. Altmodisch? Ja. Funktioniert immer? Auch ja.

[/toggle]




"Radrennen ist Hochleistungssport für Denker und verlangt Männer, die bereit sind, ihre Schmerzen zu überwinden."

--- Greg LeMond, dreimaliger Sieger der Tour de France